Arten von Cookies
Es gibt verschiedene Arten von Cookies. Entsprechend ihren Eigenschaften und Funktionen können diese auf Ihrem Gerät unterschiedlich lang gespeichert bleiben: Sessions-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie den Browser schließen; die so genannten dauerhaften Cookies hingegen bleiben bis zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt auf Ihrem Gerät.
Unter den geltenden Rechtsvorschriften in Italien ist für die Verwendung von Cookies nicht immer die ausdrückliche Zustimmung erforderlich. Insbesondere die so genannten "technischen" Cookies erfordern diese nicht. Diese dienen etwa zur Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetzwerk oder um einen von Ihnen explizit angeforderten Dienst bereitzustellen. Es handelt sich, mit anderen Worten, um unverzichtbare Cookies für das einwandfreie Funktionieren der Seite oder für Aktivitäten, die Sie als Benutzer anfordern.
Zu unterscheiden sind u.a. folgende Cookies:
- Technische Cookies: Sie ermöglichen Ihnen die Navigation aufgrund von ausgewählten Funktionen (z.B. Spracheinstellungen, zum Kauf gewählte Waren) mit dem Zweck, Komfort und Leistung der Webseite zu verbessern.
- Analytik-Cookies: Sie werden direkt durch den Seitenbetreiber eingesetzt, um Informationen bezüglich Anzahl und Verhalten der Benutzer dieser Webseite zu sammeln.
- Profilierungs-Cookies: Sie zeichnen Ihre Navigation auf und erstellen aus Ihrem Surfverhalten ein Nutzerprofil. Auf diese Weise können Ihnen personalisierte Werbebotschaften übermittelt werden, die Ihren Interessen und Gewohnheiten entsprechen.
- Cookies von Dritten: Diese Cookies stammen von anderen Webseiten oder Web-Servern und dienen den Zwecken ebendieser. Für weitere Informationen wenden Sie sich direkt an die entsprechenden Drittanbieter. Die Verwendung von Drittanbieter-Cookies können in der Regel durch entsprechende Einstellungen im Browser verhindert werden.
Technische Cookies benötigen laut der Behörde für den Schutz personenbezogener Daten nicht die ausdrückliche Zustimmung zu deren Verwendung (siehe dazu Prov.Gen. „Erkennung vereinfachter Verfahren für die Information und den Erhalt der Zustimmung für die Verwendung der Cookies - 8. Mai 2014“). Für Cookies, die auf den Aufbau von Nutzer-Profilen und die Erstellung von Werbebotschaften ausgerichtet sind, ist eine vorherige Zustimmung des Benutzers notwendig.
Beim Besuch einer Webseite werden Cookies sowohl von der besuchten Seite als auch von anderen Organisationen gesetzt. Besonders hervorzuheben sind die Social Plugins wie Facebook, Twitter und Google+. Es handelt sich dabei um Bereiche der besuchten Webseite, die von den Seiten Dritter generiert und in die besuchte Webseite integriert werden. Die häufigste Verwendung von Social Plugins zielt auf den Austausch von Inhalten mit sozialen Netzwerken ab. Weitere Informationen bezüglich Cookies von Dritten finden Sie jeweils in deren Cookie-Hinweisen. Um höchste Transparenz und Bequemlichkeit zu gewährleisten, finden Sie in der Folge die Internetadressen mit den verschiedenen Informationen und Verwendungsmöglichkeiten von Cookies.
Unter den Analytik-Cookies sind insbesondere jene von Google Analytics hervorzuheben, einem Webanalysedienst der Google Inc. Diese Cookies ermöglichen die Verwendung von Google Analytics und helfen den Webseite-Betreibern, die Aktivitäten auf der Webseite zu analysieren, wie die Anzahl der Nutzer, die Such-Kriterien, die genutzten Dienstleistungen und die durchschnittliche Dauer der Besuche. Zudem liefern sie weitere Daten, die es erleichtern, die Inhalte benutzerfreundlicher aufzubereiten.